Erklärung zur Barrierefreiheit der Website
Diese Erklärung wurde am 29. April 2025 aktualisiert. Sie gilt für die Website https://www.boell-hamburg.de/de
Der Heinrich Böll-Stiftung Hamburg ist es wichtig, dass alle Interessierten an unseren Angeboten teilnehmen können.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Barrieren abzubauen und unser Angebot zugänglicher zu machen.
Für die Erstellung und Prüfung dieser Website gelten folgende Gesetze und Richtlinien:
· Europäisches Gesetz: European Accessibility Act (EAA)
· Deutsches Gesetz: BITV 2.0
· DIN Norm EN 301 549
Diese Webseiten sind mit den Vorgaben der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 V2.1.2 (08-2018) nur teilweise vereinbar.
Wie barrierefrei ist dieses Angebot?
Dieses Angebot ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.
Diese Dinge sind noch nicht oder unvollständig barrierefrei:
o Videos (und Podcasts) haben kaum Untertitel bzw. Transkripte. Unser Ziel ist es, dass alle zukünftigen Mitschnitte von Veranstaltungen (Video und Audio) mit Untertiteln oder einem Transkript verfügbar sind.
o Die Böll-Bundesstiftung publiziert zahlreiche Paper, Broschüren, Atlanten und die Zeitschrift thema. Das digitale Publikationsformat ist PDF und vielfach auch ePub. Dabei gilt:
- Der Text von PDF-Publikationen mit einfachem, einspaltigem Layout ist in der Regel für Screenreader zugänglich. Vielfach sind diese PDF für die Bildschirmdarstellung optimiert und bieten komfortable Lese-Hilfen für Menschen mit einer Sehbehinderung. Soweit Abbildungen und Grafiken in diesen einfachen PDF enthalten sind, fehlt allerdings aus Kostengründen ein Ersatztext.
- Publikationen mit besonders hoher Verbreitung, komplexen, mehrspaltigen Layout wie böll-thema und die zahlreichen Atlanten, werden parallel als ePub publiziert und sind damit für Screenreader gut zugänglich, weil der Inhalt seriell angeordnet ist.
o Inhalts sind kaum ein leichter Sprache vorhanden.
o Wir haben kaum Inhalte in Gebärdensprache.
o Auf der Seite befinden sich teilweise Bilder ohne Alternativtexte.
o Die Hierarchie der eingesetzten HTML Überschriften-Elemente ist nicht durchgängig logisch.
o Informationen in Listenform sind teilweise nicht als Listen im Quelltext implementiert.
Wie wurde die Barrierefreiheit dieser Website überprüft?
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Zeitraum von Dezember 2025 bis dato durchgeführten Selbstbewertung.
Welche Barrieren werden wann behoben?
o Die Website wird aktuell überarbeitet und an die Standards zur Barrierefreiheit angepasst
o Unser Ziel ist es, dass alle zukünftigen Mitschnitte (Video/Audio) unserer Veranstaltungen Untertitel oder Transkripte haben.
o Wenn wir Hinweise auf Barrieren bekommen, bemühen wir uns, diese zu beseitigen.
Diese barrierefreien Inhalte sind auf der Website zu finden:
o Vorstellung der Stiftung in Leichter Sprache
o Vorstellung der Stiftung in Gebärdensprache
o Bildinhalte haben Alternativtexte
o Die eine pdf-Datei, die auf unserer Homepage zu finden ist, ist barrierearm erstellt (Antrag auf Mitgliedschaft)
Barrieren melden: Kontakt zu den Ansprechpersonen
Wir möchten unser Angebot gerne weiter verbessern. Teilen Sie uns Ihre Probleme und Fragen zur digitalen Barrierefreiheit gerne mit.
Sie erreichen die Ansprechpersonen bei der Heinrich Böll-Stiftung Hamburg per E-Mail an fw@boell-hamburg.de oder per Telefon: 040-3895270
Durchsetzungsverfahren: Kontakt zur Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik
Falls Ihre Kontaktaufnahme nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik wenden. Diese bietet auch weitere Informationen zur Durchsetzung.